Da Widda

Aus Landschaftsgeschichten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

G´schichtl

Des woa a selbstgehat's Wossawerk,
des host va da weit'n schau g'hea't.
Owa woa des stü' und stad',
daun hot's a Saundkeand'l eini 'zaht,
do hot daun oana renna miass'n,
meist'ns hot a Kind drau g'lau'm miass'n.
Oa'moi' au'zahn ban Ventü'
und er geht wieda, des woa 's Zü'.
Aum Haus oda' Baua'nhof
woa daun a Graund, des woa a so.
Da Widda is in Toi' g'staund'n in da Runs'n,
hot's a Unwetta' g'hobt, do kau a de hunz'n.
Kimmt do vü' Dreck und Saund zaum,
daun kimmt koa' Wossa aufi in dein' Graund.
Da Widda hot des zehnfochi Wossa braucht,
dass 's des Wossa in d' Heh' za' Hof dauch't.
An Druck hot ma koan' g'hobt,
owa de meiste Zeit hot des Werk'l va eham söwa klopft!

Zusatz-Info

  • Widda = hydraulischer Widder - Pumpe läuft mit Fließwasser
  • g'heat = gehört
  • stü' und stad = still und ruhig
  • Saundkeand'l = Sandkorn
  • 'zaht = gezogen
  • Ventü' = Ventil
  • Zü' = Ziel
  • Graund = Wasserbehälter aus Stein (meist Granit)
  • Runs'n = Rinnsal
  • drau' glau'm = wurde geschickt
  • in d' Heh' = in die Höhe

Quelle

Hans Pichler, Hofedl