Brotbocha

Aus Landschaftsgeschichten
Version vom 12. Jänner 2022, 15:50 Uhr von Christof K (Diskussion | Beiträge) ("z'saum" steht ja für "zusammen", wo unter anderem das "u" ausgelassen wurde)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Ura" woa' zu dera Zeit
des Urasetz'n fia' 'n Saua'teig.
Ura aufg'hebt in an Kettan G'schia'
do bleibt 's drucka' und wia'd net dia'.
Is' daun g'kemma de Brotbocharei,
trogt ma 'in Bochtrog in d' Kuch'l ei',
mit a wen'g'l an Möh' und Wossa' in an Eck,
do mocht ma 's Ura au', des erfü't sein' Zweck.
Daun schei' zuadeckt üwa' d' Nocht,
so wia'd 's hoi't g'mocht.
In da' Friah mocht ma den Brottoag au',
a poa' Stund' muass' a' rost'n daun.
Es wea'n daun de Loawe' g'mocht,
geih' loss'n, bevoa' ma bocht.
A' da Ofa' wia'd in Bochheis'l ei'g'hoazt,
dass a' a guate Hitz' hot und net roazt.
An hoi'b'n Meta' Hoi'z wea'n do va'brennt,
und do wia'd a' drauf g'schaut und a' g'kennt.
'Boi' da Ofa' is' volla' Gluat,
nimmt ma den Rucka' und Wischbes'n, und oi's is' fua't.
Z'eascht wea'n de Loawe' o'g'wischt mit an Fetz'n, an noss'n,
mit da Schiss'l hot ma des Brot ei'g'schoss'n.
Brot trog'n hau'm ma oi's Kind schau' miass'n,
do hot 's g'hoaß'n: dat 's mit und steht 's net unta'n Fiaß'n.
So wia'd 'bocha des guate Bau'n-Brot,
und a jeda' woa' froh, dass a koan' Hunga' und Not net hot.
'Boi' des frische Brot aum Tisch is g'leg'n,
ban Au'schneid'n mit drei Kreiz, des woa' da Gottesseg'n.
Es is koa' Breck'l do va'doa'm,
und oi's is' z'saum' gess'n woa'n!

Zusatzinfos

  • Ura = Sauerteig
  • Kettan G'schirr = Tonhäfen
  • drucka' = trocken
  • dia' = dürr
  • d' Kuchl = die Küche
  • a wen'g'l = ein bisschen, ein klein wenig
  • rost'n = rasten (Brotteig ohne Bewegung)
  • Loawe = Brotlaib
  • geih' loss'n = (den Brotteig) aufgehen lassen
  • Ofa' = Brotbackofen, bis zu 36 Laibe fassend
  • 'boi' = sobald
  • Rucka' = Holzstange mit stehendem Querholz, ca. 10 cm hoch, zum Entfernen von Glut- und Kohleresten und gebackenem Brot
  • z'eascht = zuerst
  • Schiss'l = Holzplatte auf Stange, um das Brot in den Ofen einzuschießen

Quellen

Hans Pichler, Hofedl